Hallo liebe Bücherwürmer,
seit meiner letzten Rezension habe ich wieder ein paar Bücher gelesen, deshalb gibts eine neue Folge meiner Rubrik #kürzlich. Falls ihr zu einem Buch doch eine ausführlichere Meinung haben möchtet, sagt gern Bescheid, ansonsten viel Spaß mit den kurzen Eindrücken.
PS: Klickt ihr auf die Cover, geht es direkt zur Verlagsseite des Buches.




Cover©Rowohlt, cbj, Carlsen, Oetinger
1. Das Fundbüro der Wünsche – Caroline Wallace ET: 2017 / 352 Seiten
Das Fundbüro der Wünsche besticht durch einen ganz eigenen Stil. Es erzählt die Geschichte der jungen Martha Lost, der man sehr anmerkt, dass sie den Bahnhof von Liverpool noch nie verlassen hat. Sie hat nichts von der Welt gesehen und benimmt sich entsprechend eigenwillig.
Auch die sonstigen Figuren sind doch sehr speziell und vielleicht nicht jedermanns Sache.
Ich mochte diese Eigenwilligkeit ganz gern, aber die Geschichte konnte mich trotzdem nicht mitreißen. Der immer wiederkehrende Handlungsstrang rund um die Band, die Beatles, wirkte für mich künstlich und nicht wirklich mit der restlichen Geschichte verwoben. Daher gibts von mir nur 3 Sterne für ein durchschnittliches Lesevergnügen.
2. You will be the death of me – Karen McManus ET: 2021 / 416 Seiten
Dieses Buch ist für mich bereits das zweite dieser Autorin und schon zu Beginn hat sich ein Wiedererkennungseffekt eingestellt. Die Art, Geschichten zu konstruieren und auch der Schreibstil sind scheinbar typisch für die Autorin. Auch bei der Covergestaltung findet man ihre Werke im Buchladen schnell. Tatsächlich gilt dieser Wiedererkennungswert aber nicht nur für Äußerlichkeiten, sondern auch für den Inhalt. Ich habe mich bei beiden Werken gut Unterhalten gefühlt, ohne aber vor Begeisterung auszuflippen. Sie bieten einfach solides Handwerk in Stil, Aufbau und Charakterwahl. Wer also einen guten Jugendthriller lesen möchte, kann hier bedenkenlos zugreifen. 4 Sterne gibts von mir.
3. Jacks wundersame Reise mit dem Weihnachtsschwein – J.K.Rowling ET: 2021 / 336 Seiten
Ich war gespannt auf das neue Werk von Rowling, versprach es doch eine süße Geschichte zu werden. Nach dem Hören muss ich allerdings sagen, das sie alles andere als nur süß ist.
Die Geschichte sprüht vor Fantasie, wie man es von der Autorin gewohnt ist. Das Land der verlorenen Gegenstände mit seinen einzelnen Zonen und individuellen Bewohnern ist klasse.
Doch es jagt auch Furcht ein. Nicht mir als Erwachsener, aber dem ein oder anderen Kind ganz sicher. Gerade in der Hörbuchfassung sind der Verlierer und seine Schergen doch ziemlich grausam und daher nicht für jeden jungen Leser geeignet. Deshalb schwanke ich bei der Bewertung zwischen Sternen für Kreativität, Warmherzigkeit und Freundschaft und Sternabzug für zu viel Grausamkeit für die Zielgruppe. Übrig bleiben 3 Sterne mit der Bitte für Eltern, sich die Geschichte erst selbst anzuhören, bevor man sie an die Kinder weitergibt.
4. Oksa Pollock 5 – Plichota/Wolf ET: 2015 / 336 Seiten
Auch wenn ich immer wieder Kritikpunkte an dieser Reihe finde, muss ich doch wissen, wie es weitergeht. Ich werde mir auch den abschließenden Teil noch gebraucht irgendwo kaufen, denn ohne Ende kann man eine Reihe schließlich schlecht lassen. Bei aller Kritik haben die Bücher also auf jeden Fall eine Sogwirkung und mittlerweile auch einige lieb gewonnene Charaktere. Einzig Oksa möchte ich immer wieder den Hals rumdrehen. Dieser Band bekommt von mir 4 Sterne.