Hallo ihr Lieben,
heute mag ich euch eine Neuerscheinung aus dem Hause Heyne vorstellen. Eine Mischung aus Krimi, historischem Roman und Mystery. Und was Goethe mit all dem zu tun hat, lest ihr hier:
Frankfurt am Main, im Jahr 1830. Während eines rauschenden Fastnachtsballs wird Millicent Wohl, eine junge und wissbegierige Frau, plötzlich Zeugin eines brutalen Raubüberfalls in einem Museum. Eine schwarze Gestalt eilt an ihr vorüber – und verschwindet im Nichts. Milli versucht den Diebstahl aufzuklären, doch niemand glaubt ihren Hinweisen. Da erhält sie Hilfe von unerwarteter Seite: der alte Goethe ist inkognito in Frankfurt, und der Dichterfürst hat ein großes Interesse an der Wiederbeschaffung des Diebesguts. Eine atemlose Jagd auf finstere Mächte und Sagengestalten beginnt …
Klappentext©Heyne
Meinung:
Für mich ist dieses Buch ein Werk mit Licht und Schatten. Zum Teil bin ich ganz hingerissen von den Charakteren und dem poetischen Charme, zum Teil war mir die Geschichte aber nicht ansprechend genug. Beginnen möchte ich aber mit den positiven Aspekten. Allen voran muss man da wirklich die Figuren benennen. Alleine Goethe und seine rechte Hand fand ich teilweise einfach nur zum Schießen. Man kann sich den eigentlich gutherzigen, aber meist schlecht gelaunten Dichter wunderbar vorstellen. Auch sein Adjutant macht eine klasse Figur. Wo immer er hinkommt, macht er sich meist schnell unbeliebt, ist dabei aber unheimlich sympathisch. Auch die erst schüchterne und irgendwann resolute Millicent macht einfach Spaß. Und wer Kutscher Heinrich nicht in sein Herz lässt, dem ist eh nicht mehr zu helfen.
Ebenso positiv wie die Figuren sind mir die wiederkehrenden Gedichteinwürfe aufgefallen. Ich mag diese kleinen Unterbrechungen, die sehr gut in die Geschichte und ihr historisches Flair passen. Leider gibt es für mich aber auch Schwachstellen, die das Lesen manchmal fad machten.
Ich kann gar nicht explizit sagen, woran das gelegen hat, aber trotz vermeintlich viel Action durch häufige Auseinandersetzungen war ich nicht dauerhaft gefesselt. Auch das Ende lies mich nicht unbedingt befriedigt zurück. Die mystischen Einflüsse der Geschichte haben mir ebenso leider nur teilweise gefallen. Das Hin und Her mit den Gauklern war beispielsweise einfach nicht so meins.
Daher komme ich hier trotz wirklich tollen Aspekten gesamt gesehen nur auf eine gemischte Bewertung.
Fazit:
Ein Buch mit viel historischem Charme und wunderbaren Figuren. Die Geschichte selbst ist für mich ausbaufähig.
Buchinfos:
Verlag: Heyne
Seiten: 480
ISBN: 978-3-453-32179-3
https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Die-Schattensammlerin-Dichter-und-Daemonen/T-S-Orgel/Heyne/e595082.rhd